Datenschutzerklärung
- Allgemeines
Das Intranet des OnleiheVerbundHessen dient dazu, die Arbeit im Verbund zu organisieren und zu dokumentieren.
Hierbei werden auch personenbezogene Daten erfasst: Name, E-Mail-Adresse, Bibliothek, Stadt/Gemeinde, Zugehörigkeit zu AGs des OnleiheVerbundHessen sowie ggf. Funktion als AG-Sprecher*in.
- Verwendungszweck
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verwendet:
- Zur Organisation der Zusammenarbeit im Verbund, v. a. auch zur Kontaktaufnahme innerhalb des Verbundes
- Zum Versenden eines Newsletters (ovhNews) mit aktuellen Informationen zum OnleiheVerbundHessen und der Onleihe allgemein.
- Cookies
- Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem (mobilen) Endgerät gespeichert. Dies sind kleine Textdateien, die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen grundsätzlich dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
- Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen z.B., das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen.
- Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies von ggf. eingesetzten Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren“ in Ihrem Browser wählen.
- Newsletter
- Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren
- Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten, in der Sie um Bestätigung gebeten werden, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
- Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind Name, E-Mail-Adresse und Bibliothek. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an vittoria.ollig@stadt-frankfurt.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
- Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Jede/r Nutzer*in hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über sie/ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat die/der Nutzer*in das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.